Stadtentwicklung: Informationsveranstaltung und Workshop am 5. Oktober

„Mischen Sie sich ein und reden Sie mit!“ Bad Driburg. „Jetzt wird mit dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstadt Bad Driburgs das nächste Großprojekt in Angriff genommen.“ An den nächsten Termin erinnert Birgit Heinemann im Auftrag von Dr. Heinz-Jörg Wiegand und der Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung, verbunden mit der Einladung zur Teilnahme.Die Auftaktveranstaltung findet statt … Weiterlesen

Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff als Visionär

Rundgang mit Bürgermeister, Ratsmitgliedern und Lokalpresse Bad Driburg. Vor rund 45 Jahren noch pickten in der Innenstadt am Anfang der Dringenberger Straße vor dem Mühlrad die Hühner auf dem Misthaufen des Bauern Spork. Ältere Driburger Bürger berichten gern von früheren, bescheideneren Zeiten. Aber niemand sagt, dass er diese Zeiten zurückhaben möchte. Bad Driburg hat sich … Weiterlesen

Stadt will als Zwischenmieter gegen Leerstände vorgehen

Sofortprogramm Innenstadt NRW: Förderbaustein „Verfügungsfonds Anmietung“ Bad Driburg. In den Sitzungen des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und -entwicklung am 1. September und des Stadtrats am 6. September wurde u.a. über die Teilnahme am Förderprogramm „Anmietung von Leerständen“ beraten. Die Stadt möchte am „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“ teilnehmen mit einer Laufzeit … Weiterlesen

Offener Brief an Bürgermeister

Team der Eggeland-Petition: Offener Brief an Bürgermeister und RatDigitale Informationen über Förderlinie am 13. September Bad Driburg. Natalie Lüke, Andreas Holzinger und Svenja Claes bilden das Team, das sich mit einer Petition für den Erhalt des Eggeland-Parks einsetzt. BDiB berichtete darüber. Nun schickte das Team einen offenen Brief an Bürgermeister Burkhard Deppe, den ersten Beigeordneten … Weiterlesen

Heilquellenvertrag – Das Märchen des Bürgermeisters und der sechs Flurstücke

Nachdem BDiB am Donnerstag und am Folgetag auch die gängigen Tageszeitungen über die Rücknahme des Heilquellenvertrags berichteten, musste man nicht lange auf eine Reaktion von allen Seiten warten. BDiB durchleuchtet die Reaktionen der Parteien, der Stadtverwaltung und von Markus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff. Einige Aussagen werden wir auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen. Zunächst eine Klarstellung: Der Vertrag … Weiterlesen

Behördenposse um die Eggelandklinik – Wie die Stadt dem “Grafen” beinahe 1 Mio € schenkte

Die Ratsfraktionen der SPD und ÖDP haben vermutlich die Zahlung von 900.000 € über 15 Jahre ohne Gegenwert an Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff verhindert verhindert. Was war passiert? Die Analyse einer fast unglaublichen Behördenposse.

Woher hat die Hufelandstraße ihren Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Die Hufelandstraße zweigt in östlicher Richtung von der Brakeler Straße ab, überquert die Von-Vincke-Straße und führt den Steinberg hoch zum Buddenberg-Arboretum. „Driburg gehört zu den ersten Bädern unseres Vaterlandes, ja, unseres Weltteils, und wird es bleiben; die Moden mögen wechseln, wie sie wollen.“ … Weiterlesen

Aus Altersgründen: Elsheimers schließen Radsport-Geschäft

Fast 40 Jahre Dienst am Kunden Bad Driburg. Die Redaktion von Bad Driburg im Blick hätte viel lieber über eine Neueröffnung berichtet. Claudia und Armin Elsheimer geben nach fast 40 Jahren ihr Radsport-Geschäft in der Schulstraße auf. Im Jahr 1980 waren sie nach Bad Driburg gekommen, im März 1982 eröffneten sie ihren Laden. „Wir haben … Weiterlesen

BDiB-Transparenzoffensive (Teil 1) Eggeland-Kaufvertrag

Wie wir bereits berichteten tut sich die Stadtverwaltung Bad Driburg mit der Herstellung von Transparenz und insbesondere dem Veröffentlichen von zentralen Dokumenten schwer. BDiB hilft hier gerne: Deshalb veröffentlichen wir den Kaufvertrag der Eggelandklinik mitsamt seinen Anlagen. So hat jeder eine gleiche Diskussionsgrundlage. Ratsmitglieder dürfen nun öffentlich über den Inhalt diskutieren und schreiben, da sie … Weiterlesen

Woher hat der Dr.-Rödder-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Bernard Wilhelm Rödder war Leib- und Hofarzt des Kölner Kurfürsten und Paderborner Fürstbischofs Clemens August (1718 – 1761), eines der wichtigsten Reichsfürsten seiner Zeit. Der Rokokofürst liebte den Prunk, nahm den Zölibat nicht besonders ernst, betrieb eine prachtvolle Hofhaltung und trank gern das … Weiterlesen

„Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich!“ (Teil II)

Über die Nachhaltigkeit von Einzelhandelskonzepten Bad Driburg. (ea) Die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes (EHK) hat einen Umfang von 93 Seiten. Der Entwurf ist Werk der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung Köln (GMA). Auf der Seite 7 wird die künftige Bauleitplanung und im Zusammenhang mit aktuellen Planungen in Klammern die Verlagerung des Aldi-Marktes erwähnt.Die GMA hat ermittelt, … Weiterlesen