Behördenposse um die Eggelandklinik – Wie die Stadt dem “Grafen” beinahe 1 Mio € schenkte

Die Ratsfraktionen der SPD und ÖDP haben vermutlich die Zahlung von 900.000 € über 15 Jahre ohne Gegenwert an Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff verhindert verhindert. Was war passiert? Die Analyse einer fast unglaublichen Behördenposse.

Woher hat die Hufelandstraße ihren Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Die Hufelandstraße zweigt in östlicher Richtung von der Brakeler Straße ab, überquert die Von-Vincke-Straße und führt den Steinberg hoch zum Buddenberg-Arboretum. „Driburg gehört zu den ersten Bädern unseres Vaterlandes, ja, unseres Weltteils, und wird es bleiben; die Moden mögen wechseln, wie sie wollen.“ … Weiterlesen

BDiB-Transparenzoffensive (Teil 1) Eggeland-Kaufvertrag

Wie wir bereits berichteten tut sich die Stadtverwaltung Bad Driburg mit der Herstellung von Transparenz und insbesondere dem Veröffentlichen von zentralen Dokumenten schwer. BDiB hilft hier gerne: Deshalb veröffentlichen wir den Kaufvertrag der Eggelandklinik mitsamt seinen Anlagen. So hat jeder eine gleiche Diskussionsgrundlage. Ratsmitglieder dürfen nun öffentlich über den Inhalt diskutieren und schreiben, da sie … Weiterlesen

Woher hat der Dr.-Rödder-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Bernard Wilhelm Rödder war Leib- und Hofarzt des Kölner Kurfürsten und Paderborner Fürstbischofs Clemens August (1718 – 1761), eines der wichtigsten Reichsfürsten seiner Zeit. Der Rokokofürst liebte den Prunk, nahm den Zölibat nicht besonders ernst, betrieb eine prachtvolle Hofhaltung und trank gern das … Weiterlesen

Der Bürgermeister und diese schwierige Sache mit der Transparenz

Meinungsartikel der Redaktion “Bürgermeister Deppe entgegnet, dass der Stadtrat wie auch die Verwaltung für Offenheit und Transparenz einstehen” – Sitzung des Stadtrats am 27.10.2014. In der letzten Zeit gab es vielfach sehr kontrovers diskutierte Themen im Stadtrat und der Bürgerschaft in Bad Driburg. Zu nennen sind hier vor allem der Kurparkvertrag mitsamt seinen Nebenregelungen wie … Weiterlesen

Als Ellen MEYER verschleppt und ermordet wurde

Hintergrund ist der heutige Jahrestag der Deportation von jüdischen Mitbürgern in das Ghetto Theresienstadt.  Ein Rückblick mit Andreas Amstutz Bad Driburg. Am 28. Juli jährt sich zum 79sten Mal die Deportation der 13-jährigen Bad Driburger Schülerin Ellen MEYER in das Ghetto Theresienstadt. Gemeinsam mit ihrer Schwester Irene, ihren Eltern Henriette und Julius, ihren Großeltern Lehmann … Weiterlesen

Der Marienbildstock am Mariengässchen

Doris Dietrich Bad Driburg. Diese Statue befindet sich an der Nordseite der ehemaligen Werkstatt Brinkmöller. 1926 gab sie dem damals wohl namenlosen Gässchen seinen heutigen Namen.   Das Gebäude wurde 1924/1925 von Wilhelm Heinemann, dem Vater des früheren Realschuldirektors Johannes Heinemann erbaut. Hier betrieb Wilhelm Heinemann eine Stellmacherei. Gleichzeitig besaß Bernhard Brinkmöller, der Großvater von … Weiterlesen

Woher hat der Dr.-Brück-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Wer den Gottfried-Büren-Weg am Steinberg hinaufwandert, erreicht eine im engen Winkel abzweigende Stichstraße, die nach einem langjährigen Badearzt in unserer Stadt benannt ist: Anton Theobald Brück (1798 – 1885).Er studierte und promovierte in Göttingen und besuchte weitere europäische Universitäten. Er übernahm 1829 als … Weiterlesen

Den Faden nicht verloren: ArtD Driburg stellt in Dringenberg aus

Ausstellungen im alten Rathaus und in der Burg Bad Driburg. Museen und Galerien mussten geschlossen bleiben, nun werden sie zu neuem Leben erweckt. Fünf Künstlerinnen des Kunstvereins ArtD Driburg konnten „…den Faden aufnehmen …“ und im historischen Rathaus Dringenberg ihre während der Pandemie eingeschränkte Kommunikation wieder beginnen (s. BDiB am 29. Mai). Sie sind kreativ … Weiterlesen

Hellweg 13 – „Objekt“ mit Barrieren

Mieter haben Ärger, aber haben sie auch Rechte? Bad Driburg. Die Situation der Mieter im „Objekt“ Hellweg 13 ist durch die lokalen, regionalen und schließlich auch überregionalen Medien hinreichend dargestellt worden. Sogar das ZDF, NRW-Redaktion „frontal“, hat für die Sendung „Hallo Deutschland“ sein Interesse angemeldet. Bad Driburg im Blick möchte mehr erfahren, doch es ist … Weiterlesen

Woher hat der Gottfried-Büren-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Kurorte werben gern mit den Namen berühmter oder bekannter Personen, die dort zu Gast waren. Einige findet man dann in Straßennamen wieder. Bei uns sind es Annette von Droste – Hülshoff und Friedrich Hölderlin, die im Stadtplan ihre Spuren hinterlassen haben. Der Grund … Weiterlesen