Woher hat der Dr.-Brück-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Wer den Gottfried-Büren-Weg am Steinberg hinaufwandert, erreicht eine im engen Winkel abzweigende Stichstraße, die nach einem langjährigen Badearzt in unserer Stadt benannt ist: Anton Theobald Brück (1798 – 1885).Er studierte und promovierte in Göttingen und besuchte weitere europäische Universitäten. Er übernahm 1829 als … Weiterlesen

Woher hat der Gottfried-Büren-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Kurorte werben gern mit den Namen berühmter oder bekannter Personen, die dort zu Gast waren. Einige findet man dann in Straßennamen wieder. Bei uns sind es Annette von Droste – Hülshoff und Friedrich Hölderlin, die im Stadtplan ihre Spuren hinterlassen haben. Der Grund … Weiterlesen

„Rings der Wälder tiefes Schweigen“

Die Driburger und ihre Burg Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. „Auf ihrer Ostseite liegt im anmuthigen Thale, über welches sich das Gemäuer des alten Bergschlosses Iburg erhebt, der 1782 gegründete freundliche Kurort“, schreibt Leonard von Zedlitz-Neukirch 1834 in seinem Bäderbuch über die Stadt und macht gleich den Gründer des Bades … Weiterlesen

Driburger und ihr Bad 1933 – 1945

Eine Zusammenfassung von Elisabeth Affani „Daneben gibt [Bernhard] Brinkmöller in seinen Aufzeichnungen einem Teil des hiesigen Adels eine nicht geringe Mitschuld daran, daß die Nationalsozialisten endlich hier Fuß fassen konnten, indem Mitglieder einzelner Häuser durch ihr frühes Engagement für die NSDAP der Bevölkerung ein schlechtes Beispiel gaben.“ (S. 23) Die Familie Graf Oeynhausen-Sierstorpff spart Peter … Weiterlesen

Frühling im Bad Driburger Baumpark

Entdecken Sie auf dem Sachsenring das Bad Driburger Arboretum Ein Bericht von Doris Dietrich Bad Driburg. Das Bad Driburger “Buddenberg-Arboretum” liegt auf dem 292 m hohen Steinberg. Der gut 1,5 km lange Bergrücken besteht aus Muschelkalk–Kalkstein, der am Steinberg bis ins 20. Jahrhundert hinein in einem Steinbruch gewonnen wurde. Enge Bachtäler trennen den Steinberg von seiner nördlichen … Weiterlesen

Die Driburger und ihr Bad

Eine Rückschau von Elisabeth Affani Die Anfänge „Die Gründung des Bades durch Caspar-Heinrich von Sierstorpff vollzog sich zunächst abseits der Stadt, schuf aber die Grundlage für einen Wirtschaftszweig, von dessen Kraft ihr Wohl nicht mehr abgetrennt werden kann. Wie der Name es ausdrückt: Bad Driburg.“ So bewertet Franz-Josef Eilebrecht in der Stadtgeschichte von 2017 die … Weiterlesen

Mama ist die Beste

Bad Driburger Kinder basteln zum Muttertag Doris Dietrich berichtet: Bad Driburg. Die Kinder aus Bad Driburg und den Ortsteilen waren in den vergangenen Tagen fleißig, um ihren Müttern zu ihrem Ehrentag eine Freude zu bereiten und danke zu sagen. So bastelten die Kinder der Kita „Zauberland“ in Alhausen mit ihrer Leiterin Frau Altmann und ihrem … Weiterlesen

Internationaler Tag der Pressefreiheit am 3. Mai

Bad Driburg im Blick bleibt frei und unabhängig Bad Driburg. Demokratie geht nur mit Pressefreiheit, und Pressefreiheit geht nur mit Demokratie. Bad Driburg im Blick war Vorreiter der Online-Pressearbeit im Kreis Höxter. Darauf ist Herausgeber Alexander Bieseke mitsamt seinem Redaktionsteam stolz. Neben den lokalen Tageszeitungen bemühte und bemüht sich die Redaktion von Bad Driburg im … Weiterlesen

„Völlig unberechtigte Zahlungen“ Heribert Böger liest der Stadt die Leviten

Ehemaliger Ratsherr spricht von einem Skandal Bad Driburg. Man sollte meinen, dass eine städtische Verwaltung mit einem Dipl.-Verwaltungswirt und einem Verwaltungsjuristen an der Spitze und ein kompetenter Stadtrat nach mehreren Jahren des Rechtsstreits alle juristischen Aspekte klären konnten. Sie sollten eigentlich über jegliche Kritik erhaben sein. Dennoch ist nach dem Abschluss des Dienstleistungsvertrages mit dem … Weiterlesen

Der wohl berühmteste Sohn von Herste

Heute vor 90 Jahren starb Carl Gustav Rommenhöller. Doris Dietrich erinnert an diesen Unternehmer. Bad Driburg-Herste. Jeder, der schon mal von Herste nach Schmechten unterwegs war, kennt den Ort: den Rommenhöller-Ehrenhain – direkt an der Kreisstraße gelegen. Das Rommenhöller-Denkmal wurde am 22. Mai 1932 im Beisein seiner Familie und vieler Gäste eingeweiht. Die Anlage besteht … Weiterlesen

Digitaler Gedenktag der Wewelsburg

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Xaver engagieren sich Bad Driburg. Alljährlich findet am 02. April eine Gedenkfeier anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Niederhagen nahe der bekannten Wewelsburg statt. Er dient der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Gewalttaten und der Stärkung demokratischer Werte. In diesem Jahr wurde dieser Gedenktag durch Schülerinnen und … Weiterlesen

Was bedeutet eigentlich „Katzohl“?

Bad Driburg. „Auf dem Areal wird ein öffentlicher Park entstehen, der mit seinem Angebot auf die fünf Säulen der Kneippschen Lehre eingeht: Wassertherapie, Heilkräuter, Bewegungstherapie, Ernährung und Ordnungstherapie. Daneben wird die naturnähere Gestaltung des Katzohlbaches herbeigeführt. Der Park wird nach allen Seiten hin eine hohe Durchlässigkeit haben. Nach Süden hin schließt sich der Übergang in … Weiterlesen