Die Lähmung der Seele aufbrechen

Burkhard Battran Künstler erzählen beim Freiluftatelier in Dringenberg, wie sie die Pandemie kreativ verarbeitet haben. Dringenberg. 30 Künstler und hunderte Besucher haben am Sonntag am 20. Malen rund um die Burg teilgenommen. Seit dem Jahr 2000 veranstalten der Heimatverein Dringenberg und der Kunstverein ArtD dieses größte Freiluftatelier der gesamten Region. Die Kunstvereinsvorsitzende Cornelia Appel und … Weiterlesen

Als Alfred Blumenberg verschleppt und ermordet wurde

Ein Beitrag zur Bad Driburger Stadtgeschichte von Andreas Amstutz Bad Driburg. Gestern jährte sich zum 81. Mal die Deportation von Alfred Blumenberg nach Niedermarsberg in die dortige Provinzial-Heilanstalt. Damit hat es auch in Bad Driburg nachweislich einen Fall von NS-Euthanasie gegeben. Der 25-jährige Alfred, geboren am 15. Februar 1914, lebte bis dahin mit seinen Eltern … Weiterlesen

Eine große Reise

Bad Driburg. (kb/ab/red) Schon das Abendrot über Bad Driburg kündigte einen besonderen Abend an. Ein Abend voller neuer Eindrücke. Die Bad Driburger Touristik hatte in den Gräflichen Park eingeladen, um den Alltag einmal hinter sich zu lassen, was dem einen oder anderen vielleicht schwer gefallen sein mag, und sich ganz tief in eine Phantasiewelt fallen … Weiterlesen

Behördenposse um die Eggelandklinik – Wie die Stadt dem “Grafen” beinahe 1 Mio € schenkte

Die Ratsfraktionen der SPD und ÖDP haben vermutlich die Zahlung von 900.000 € über 15 Jahre ohne Gegenwert an Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff verhindert verhindert. Was war passiert? Die Analyse einer fast unglaublichen Behördenposse.

Woher hat die Hufelandstraße ihren Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Die Hufelandstraße zweigt in östlicher Richtung von der Brakeler Straße ab, überquert die Von-Vincke-Straße und führt den Steinberg hoch zum Buddenberg-Arboretum. „Driburg gehört zu den ersten Bädern unseres Vaterlandes, ja, unseres Weltteils, und wird es bleiben; die Moden mögen wechseln, wie sie wollen.“ … Weiterlesen

Liebesschlösser auf dem Kaiser-Karls-Turm

Doris Dietrich Bad Driburg Nach der Besichtigung der Iburg-Ruinen geht es hinauf auf den Kaiser-Karls-Turm, von dem man einen fantastischen Blick über unsere schöne Stadt Bad Driburg hat. Am Geländer oben fallen dem Besucher Vorhängeschlösser auf, die hier seit kurzem angebracht wurden. Herkunft des Brauchs Die genaue Herkunft des Brauchs ist unklar. Ausgangspunkt in Europa … Weiterlesen

Kein Wanderweg nach Herste

Als Wanderregion Bad Driburg preist unsere Touristik GmbH unseren Heimatort an. Auf der Seite des Eggegebirges gibt es daran auch keinen Zweifel. Möchte der Wanderer jedoch eine andere Himmelsrichtung nehmen, so tun sich Nehmen wir den Kurpark als Ausgangspunkt. Um Eggegebirge und Iburg zu erreichen, muß der Wanderer die Stadt durchqueren. Hier ist ein grünes … Weiterlesen

Aus Altersgründen: Elsheimers schließen Radsport-Geschäft

Fast 40 Jahre Dienst am Kunden Bad Driburg. Die Redaktion von Bad Driburg im Blick hätte viel lieber über eine Neueröffnung berichtet. Claudia und Armin Elsheimer geben nach fast 40 Jahren ihr Radsport-Geschäft in der Schulstraße auf. Im Jahr 1980 waren sie nach Bad Driburg gekommen, im März 1982 eröffneten sie ihren Laden. „Wir haben … Weiterlesen

BDiB-Transparenzoffensive (Teil 1) Eggeland-Kaufvertrag

Wie wir bereits berichteten tut sich die Stadtverwaltung Bad Driburg mit der Herstellung von Transparenz und insbesondere dem Veröffentlichen von zentralen Dokumenten schwer. BDiB hilft hier gerne: Deshalb veröffentlichen wir den Kaufvertrag der Eggelandklinik mitsamt seinen Anlagen. So hat jeder eine gleiche Diskussionsgrundlage. Ratsmitglieder dürfen nun öffentlich über den Inhalt diskutieren und schreiben, da sie … Weiterlesen

Woher hat der Dr.-Rödder-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Bernard Wilhelm Rödder war Leib- und Hofarzt des Kölner Kurfürsten und Paderborner Fürstbischofs Clemens August (1718 – 1761), eines der wichtigsten Reichsfürsten seiner Zeit. Der Rokokofürst liebte den Prunk, nahm den Zölibat nicht besonders ernst, betrieb eine prachtvolle Hofhaltung und trank gern das … Weiterlesen

Der Aronstab – süß, rot und hochgiftig

Doris Dietrich Bad Driburg. Am Wegesrand sieht man oft diese Pflanze, die durch ihre markante rote Farbe ins Auge fällt. Ob bei Wanderungen am Steinbergkamm oder am Sachsenring-überall leichtet der Aronstab aus dem Grün hervor und zieht die Blicke auf sich. Aber Vorsicht. Er ist sehr giftig. Aronstab – kleiner Steckbrief Verbreitung: in Laub- und … Weiterlesen