Feierliche Ehrung langgedienter Mitarbeiter

Persönlicher Empfang der Jubilare der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff (UGOS) Bad Driburg. Über 80 Mitarbeiter aus den drei Geschäftsbereichen Bad Driburger Naturparkquellen, Gräflicher Park Health & Balance Resort und Gräfliche Kliniken wurden für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit bei einem feierlichen Empfang geehrt. Als Familienunternehmen in siebter Generation wird diese Tradition seit Jahrzehnten von der Grafenfamilie gepflegt: … Weiterlesen

Gräfliche Kliniken erhalten erneut Siegel

Focus Gesundheit Bad Driburg/Bad Klosterlausitz. Alle vier Gräflichen Kliniken der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff werden erneut in der Klinik-Liste des Ratgebermagazins Focus Gesundheit als Top-Rehaklinik 2022 geführt. Erstmals hat auch die Indikation Psychosomatik an der Bewertung teilgenommen. Mit ihrem Post-Corona-Konzept bietet die Park Klinik gezielt Hilfe für Long-Covid-Patienten. Fast vier Mio. Menschen haben sich bisher … Weiterlesen

Rad- und Wanderweg zur Josefsmühle erneuert

Mit Doris Dietrich unterwegs Bad Driburg/Herste. In Richtung Donhausen führt ein idyllischer Weg entlang der Hilgenbachaue. Viele Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer nutzen diese beliebte Strecke. Aber seit langem gab es teilweise Unebenheiten, die zur Gefahrenquelle wurden. Außerdem war der Weg an einigen Stellen sehr schmal. Deshalb wurde im September der Weg in der Nähe des … Weiterlesen

Herbstzeit ist die beste Wanderzeit

Mit Doris Dietrich unterwegs auf dem Kaleidoskopweg Bad Driburg. Der Herbst lädt zum Wandern ein und das nicht nur jetzt in den Herbstferien. Auf dem Kaleidoskopweg sind interessante Einblicke in die Welt der Kaleidoskope und traumhafte Ausblicke in die Landschaft möglich. Acht Standorte mit Riesenkaleidoskopen laden Jung und Alt zum Entdecken mit Glas und Licht … Weiterlesen

Stadtentwicklung: Informationsveranstaltung und Workshop am 5. Oktober

„Mischen Sie sich ein und reden Sie mit!“ Bad Driburg. „Jetzt wird mit dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstadt Bad Driburgs das nächste Großprojekt in Angriff genommen.“ An den nächsten Termin erinnert Birgit Heinemann im Auftrag von Dr. Heinz-Jörg Wiegand und der Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung, verbunden mit der Einladung zur Teilnahme.Die Auftaktveranstaltung findet statt … Weiterlesen

Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff als Visionär

Rundgang mit Bürgermeister, Ratsmitgliedern und Lokalpresse Bad Driburg. Vor rund 45 Jahren noch pickten in der Innenstadt am Anfang der Dringenberger Straße vor dem Mühlrad die Hühner auf dem Misthaufen des Bauern Spork. Ältere Driburger Bürger berichten gern von früheren, bescheideneren Zeiten. Aber niemand sagt, dass er diese Zeiten zurückhaben möchte. Bad Driburg hat sich … Weiterlesen

Woher hat die Hufelandstraße ihren Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Die Hufelandstraße zweigt in östlicher Richtung von der Brakeler Straße ab, überquert die Von-Vincke-Straße und führt den Steinberg hoch zum Buddenberg-Arboretum. „Driburg gehört zu den ersten Bädern unseres Vaterlandes, ja, unseres Weltteils, und wird es bleiben; die Moden mögen wechseln, wie sie wollen.“ … Weiterlesen

Aus Altersgründen: Elsheimers schließen Radsport-Geschäft

Fast 40 Jahre Dienst am Kunden Bad Driburg. Die Redaktion von Bad Driburg im Blick hätte viel lieber über eine Neueröffnung berichtet. Claudia und Armin Elsheimer geben nach fast 40 Jahren ihr Radsport-Geschäft in der Schulstraße auf. Im Jahr 1980 waren sie nach Bad Driburg gekommen, im März 1982 eröffneten sie ihren Laden. „Wir haben … Weiterlesen

Woher hat der Dr.-Rödder-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Bernard Wilhelm Rödder war Leib- und Hofarzt des Kölner Kurfürsten und Paderborner Fürstbischofs Clemens August (1718 – 1761), eines der wichtigsten Reichsfürsten seiner Zeit. Der Rokokofürst liebte den Prunk, nahm den Zölibat nicht besonders ernst, betrieb eine prachtvolle Hofhaltung und trank gern das … Weiterlesen

Der Aronstab – süß, rot und hochgiftig

Doris Dietrich Bad Driburg. Am Wegesrand sieht man oft diese Pflanze, die durch ihre markante rote Farbe ins Auge fällt. Ob bei Wanderungen am Steinbergkamm oder am Sachsenring-überall leichtet der Aronstab aus dem Grün hervor und zieht die Blicke auf sich. Aber Vorsicht. Er ist sehr giftig. Aronstab – kleiner Steckbrief Verbreitung: in Laub- und … Weiterlesen

Woher hat der Dr.-Brück-Weg seinen Namen?

In der Reihe „Die Driburger und ihr Bad“ Elisabeth Affani Bad Driburg. Wer den Gottfried-Büren-Weg am Steinberg hinaufwandert, erreicht eine im engen Winkel abzweigende Stichstraße, die nach einem langjährigen Badearzt in unserer Stadt benannt ist: Anton Theobald Brück (1798 – 1885).Er studierte und promovierte in Göttingen und besuchte weitere europäische Universitäten. Er übernahm 1829 als … Weiterlesen

Hellweg 13 – „Objekt“ mit Barrieren

Mieter haben Ärger, aber haben sie auch Rechte? Bad Driburg. Die Situation der Mieter im „Objekt“ Hellweg 13 ist durch die lokalen, regionalen und schließlich auch überregionalen Medien hinreichend dargestellt worden. Sogar das ZDF, NRW-Redaktion „frontal“, hat für die Sendung „Hallo Deutschland“ sein Interesse angemeldet. Bad Driburg im Blick möchte mehr erfahren, doch es ist … Weiterlesen