Bad Driburger Stadtgeschichte – Monat November

Doris Dietrich Bad Driburg. Wie in jedem Monat sind hier die Ereignisse über die Bad Driburger Stadtgeschichte aus den Jahren 1975 und 1925 aufgeführt. Mit Einverständnis von Dr. Udo Stroop wurden hier für Bad Driburg im Blick die Ereignisse vom November vor 50 bzw. 100 Jahren ausgewählt. November 1975 – Bad Driburg vor 50 Jahren … Weiterlesen

Wenn Worte berühren: Lesung mit Pia Steinmann

Doris Dietrich Bad Driburg. Seit der feierlichen Eröffnung im August ist die neu eingerichtete Stadtbücherei Bad Driburg zu einem beliebten Treffpunkt für Leserinnen und Leser geworden. Die moderne Einrichtung wird von den Besuchern sehr gut angenommen, und die ersten Veranstaltungen stießen auf reges Interesse. Ein besonderer Höhepunkt fand am Donnerstag, dem 25. September, statt: die … Weiterlesen

Diotima Gesellschaft e.V. mit neuer Vorsitzenden

Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff übergibt nach über 20 Jahren an Monika Sude Alexander Bieseke Bad Driburg. Auf der Vorstandssitzung der Diotima Gesellschaft e.V. wurde einstimmig Monika Sude zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff an, die die Gesellschaft im Jahr 2004 gemeinsam mit der Stadt Bad Driburg, der … Weiterlesen

Worte fließen lassen

Doris Dietrich Bad Driburg. Bereits zum siebten Mal fand im „Gräflicher Park Health & Balance Resort“ ein besonderer Schreibworkshop statt. Das bekannte Schriftsteller-Ehepaar Amelie Fried und Peter Probst leitete vom 13. bis 17. August eine fünftägige Werkstatt für kreatives Schreiben – mit großer Resonanz. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland waren dabei – unter … Weiterlesen

Kunst zwischen Burgmauern und Sommerlicht

Doris Dietrich Bad Driburg-Dringenberg. Bereits zum 25. Mal fand vor kurzem das traditionelle Künstlertreffen „Malen rund um die Burg“ statt. Wie in jedem Jahr treffen sich am zweiten Sonntag im August Kunstschaffende und Kunstinteressierte im historischen Ambiente der Burg Dringenberg. In diesem Jahr passte das Wetter perfekt. Viele Besucher aus nah und fern nutzen die … Weiterlesen

Zehn Jahre in Bad Driburg – ein persönlicher Rückblick

Doris Dietrich Bad Driburg. Vor zehn Jahren zogen wir nach Bad Driburg. Die besondere Atmosphäre, die ruhige Lage am Eggegebirge, die freundliche Aufnahme – all das hat sich uns eingeprägt. Der Neubürgerempfang im Rathaus 2015 bleibt uns in lieber Erinnerung: ein Zeichen der Offenheit und Wertschätzung. Heute – zehn Jahre später – wissen wir: Es war … Weiterlesen

Bad Driburger Stadtgeschichte – Monat August

Doris Dietrich Bad Driburg. Wie in jedem Monat sind hier die Ereignisse über die Bad Driburger Stadtgeschichte aus den Jahren 1975 und 1925 aufgeführt. Mit Einverständnis von Dr. Udo Stroop (Hauptvorsitzender des Eggegebirgsvereins e.V.) wurden hier für Bad Driburg im Blick die Ereignisse vom AUGUST vor 50 bzw. 100 Jahren ausgewählt. August 1975 – Bad … Weiterlesen

Stadtbücherei – Modern, inklusiv und voller Ideen

Schön hier. Komm gucken und lesen. Doris Dietrich   Bad Driburg. Mit einem fröhlichen Auftakt wurde am Donnerstag, 10. Juli die komplett neugestaltete Stadtbücherei Bad Driburg in der Langen Straße 64 eröffnet. Bereits zum Start sorgten die Kinder des „Familienzentrums Miteinander“ für strahlende Gesichter. Sie sangen das Lied der Bücherwürmer und führten danach den passenden … Weiterlesen

Bad Driburger Stadtgeschichte – Monat Juli

Dr. Udo Stroop (Hauptvorsitzender des Eggegebirgsvereins e.V.) Bad Driburg. Wie in jedem Monat sind hier die Ereignisse über die Bad Driburger Stadtgeschichte aus den Jahren 1975 und 1925 aufgeführt. Mit Einverständnis von Dr. Udo Stroop wurden hier für Bad Driburg im Blick die Ereignisse vom JULI vor 50 bzw. 100 Jahren ausgewählt.  Juli 1975 – … Weiterlesen

Friedrich Wilhelm Weber – Aus der Zeit Gefallenes aufheben

Einen versunkenen Schatz von allem Schlick befreien Elisabeth Affani Bad Driburg. Lesen wollen wir unseren Lokaldichter Friedrich Wilhelm Weber nicht mehr. Aber wir wollen die nach ihm benannten Straßen behalten. Wir wollen viele Touristen nach Alhausen zum Weberhaus wandern sehen. Wir stehen andächtig vor dem Dreizehnlinden-Brunnen auf dem Rathausplatz, betrachten die kunstvollen Bildtafeln, wissen aber … Weiterlesen

Der Uhu bei Friedrich Wilhelm Weber
Gegen Hass und Hetze

Von Elisabeth Affani Bad Driburg. In den „sozialen“ Medien sind leider oft Uhus unterwegs, unzufriedene, mürrische Zeitgenossen, die auch vor Hass und Hetze nicht haltmachen. Sie könnten von Friedrich Wilhelm Webers Uhu in seinem Werk „Dreizehnlinden“ noch dazulernen. Er lässt an nichts und niemandem ein gutes Haar. Er ist ein Neider, Nörgler, Neinsager, voller Hohn, … Weiterlesen

Ahmed Elshahawy – Eine persönliche Geschichte von Migration, Bildung und Engagement

Alexander Bieseke Bad Driburg. Ahmed Elshahawy ist ein Mensch, der vieles verbindet: Herkunft und Zukunft, Tradition und Moderne, Bildung und praktisches Engagement. Geboren 1992 in dem ägyptischen Dorf Al Gabereyah, blieb er dort bis zum Abitur. Früh schon faszinierte ihn die Verbindung zwischen Religion und Sprache. So studierte er Islamwissenschaft und Germanistik in deutscher Sprache … Weiterlesen