Eine Reise ins frühe Mittelalter
Alexander Bieseke
Höxter/Bad Driburg. Vom 10. Mai bis zum 19. Oktober 2025 lädt eine neue Ausstellung in Höxter Besucher dazu ein, die Zeit der Sachsenkriege im 8. Jahrhundert hautnah zu erleben. Im Historischen Rathaus werden mit Virtual Reality, interaktiven Exponaten und historischen Fundstücken die Kämpfe zwischen den Sachsen und den Franken unter Karl dem Großen erlebbar gemacht. Die Schau richtet sich an Familien, Geschichtsinteressierte und Schulklassen und bietet zahlreiche Mitmach-Aktionen für Kinder.
Historischer Hintergrund: Karl der Große und die Sachsenkriege
Die Ausstellung behandelt eine prägende Epoche der deutschen Geschichte: die Unterwerfung der heidnischen Sachsen durch Karl den Großen und die gewaltsame Verbreitung des Christentums. Im Mittelpunkt steht die Schlacht am Brunsberg im Jahr 775, als Karl nahe Höxter einen entscheidenden Sieg errang und seinen Feldzug nach Osten fortsetzen konnte. Die Ereignisse sind in den fränkischen Reichsannalen dokumentiert, die den Brunsberg ausdrücklich erwähnen.
Virtuelle Zeitreise und interaktive Erlebnisse
Besucher können mit VR-Brillen direkt ins Mittelalter eintauchen. Die virtuellen Erlebnisräume, entwickelt von NUSEC XR aus Beverungen, ermöglichen:
□ Die Teilnahme an der Schlacht am Brunsberg
□ Begegnungen mit Karl dem Großen auf dem Schlachtfeld
□ Gespräche zwischen Sachsen und fränkischen Eroberern auf einem Gräberfeld
Dabei sind die 3D-animierten Charaktere detailgetreu gestaltet, von den Lederschuhen bis zur Lanzenspitze. Die VR-Erlebnisse sind familienfreundlich gestaltet, ohne blutige Darstellungen, und für Kinder ab 10 Jahren empfohlen.
Exponate und Funde zum Anfassen

Neben der digitalen Erfahrung bietet die Ausstellung viele greifbare Exponate:
□ Originale und Repliken von Waffen wie Sax und Spatha
□ Archäologische Fundstücke aus Ostwestfalen, darunter:
□ Orakelstäbchen und christliche Artefakte aus dem frühchristlichen Höxter
□ Ein Webgewicht und eine emaillierte Fibel mit Kreuzmotiv
□ Ein Schreibgriffel aus Paderborn, der die Verbreitung der Schrift zeigt
□ Eine Glasperlenkette aus der Paderborner Kaiserpfalz
Besucher dürfen einige Objekte selbst in die Hand nehmen, zum Beispiel ein Schwert teilweise aus der Scheide ziehen.
Kreativ-Workshops und Mitmach-Aktionen
Für Kinder gibt es kreative Angebote, organisiert vom Bunten Klassenzimmer im Huxarium Gartenpark. So können Schulklassen und Kindergruppen hölzerne Schilde oder Glasperlen-Ketten aus Fimo basteln. Für Erwachsene gibt es Kalligrafie-Kurse, um die mittelalterliche Schönschrift zu erlernen
Begleitprogramm mit Lesungen und Vorträgen
Neben der Ausstellung gibt es zahlreiche Sonderveranstaltungen, darunter:
□ 13. Mai: Lesung von Hubertus Grimm aus „Das Sachsenkloster“
□ Sommer: Lesung von Bestseller-Autorin Martina Kempff aus „Die Beutefrau“ (über die Tochter Widukinds)
□ 10. September: Vortrag von Prof. Dr. Dr. Martin Hörning über „Karl der Große und die Burg Herstelle“
□ 6. September: Westfälische Resonanzen, ein kostenloses Picknick-Konzert am Wall
□ Auch mittelalterliche Reenactment-Darsteller in historischen Gewändern treten auf, besonders zur Eröffnung am 10. Mai und während der Spargel- und Erdbeermeile (14./15. Juni).
Besuchsinformationen
Ort: Markthalle im Historischen Rathaus Höxter
Zeitraum: 10. Mai – 19. Oktober 2025
Öffnungszeiten:
Täglich außer montags: 13–18 Uhr
Für Schulklassen & Gruppen: Vormittags auf Anfrage
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt (Kinder ab 10, Gruppen): 3 Euro
Jüngere Kinder: frei
Erreichbarkeit:
Bahnhof Höxter ist nur wenige Schritte entfernt
Kostenlose Parkplätze auf der anderen Weserseite
Direkt am Weser-Radweg und Europa-Radweg R1
♿️ barrierefrei erreichbar
♿️🚾 vorhanden
Fazit
Die Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg – Aufbruch in eine neue Zeit“ bietet eine moderne und interaktive Möglichkeit, das frühe Mittelalter und die Geschichte von Sachsen und Franken zu erleben. Besonders durch den Einsatz von Virtual Reality, historischen Exponaten zum Anfassen und einem vielseitigen Rahmenprogramm wird Geschichte lebendig – ideal für Familien, Schulklassen und Geschichtsbegeisterte.
Titelbild: Eine Sächsin (Reenactment Darstellerin Sally Schönnekess) gekleidet wie im 8. Jahrhundert hält ein Webgewicht, das mit einem Kreuz verziert ist. Archäologen haben es in Höxter gefunden – diese Zeugnis aus dem frühchristlichen Höxter wird ab dem 10. Mai gezeigt in der Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg – Aufbruch in eine neue Zeit“. Foto: Huxarium Gartenpark Höxter/Manuela Puls