Bad Driburger Stadtgeschichte – Monat März

Dr. Udo Stroop (Hauptvorsitzender des Eggegebirgsvereins e.V.)

Bad Driburg. In der Broschüre zum Veranstaltungsprogramm 2025 des Heimatvereins Bad Driburg e.V. ist eine interessante Übersicht über die Bad Driburger Stadtgeschichte aus den Jahren 1975 und 1925 enthalten. Mit Einverständnis von Dr. Udo Stroop wurden hier für Bad Driburg im Blick die Ereignisse vom MÄRZ vor 50 bzw. 100 Jahren ausgewählt. Sie lassen den Leser auf eine besondere Weise in die Vergangenheit reisen und sind es wert, daran zu erinnern. 

Dr. Udo Stroop bei einem Vortrag im Rathaussaal.

Bei dem hier folgenden Rückblick auf die Bad Driburger Stadtgeschichte – „Bad Driburg vor 50 bzw. 100 Jahren“ – beziehe ich mich wie in den vergangenen Jahren auf die Veröffentlichungen der Lokalzeitungen.

1925 war das die „Driburger Zeitung“ und 1975 die „Westfalen-Zeitung“. Die Ereignisse von 1925 habe ich wörtlich entnommen aus: „Bad Driburger Mosaik (2) – Aus den Jahrgängen 1915 – 1925 der Driburger Zeitung“,
zusammengetragen von Waldemar Becker im Jahre 1980. Die Ereignisse des Jahres 1975 sind auf Grund ihrer Fülle verkürzt wiedergegeben. Die einzelnen Texte sind in heutige Rechtschreibung übertragen worden.

März 1975 – Bad Driburg vor 50 Jahren

01.03.1975: Sein 40jähriges Dienstjubiläum bei den Grafen von Oeynhausen-Sierstorpff begeht der frühere Gespannführer auf dem Rittergut Johannes Tomaszewski.

01.03.1975: Bernhard Biermann, Vikar der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul wird nach Dortmund-Hörde versetzt.

03.03.1975: Mit 2:1 unterliegt die Fußballmannschaft des TuS Bad Driburg dem SV Dalhausen. In der Bezirksklasse, Staffel 3, belegt der TuS Platz 7 und der SV Platz 6.

03.03.1975: Die Stadtkapelle wird in der Zukunft auch Mädchen aufnehmen, darauf weist Wilfried Tegtmeyer, der Vorsitzende der Kapelle, hin.

08.03.1975: Zu ihrer Vorsitzenden wählt die Kreisversammlung der neu gegründeten Schülerunion im Kreis Höxter Maria Liebeck aus Bad Driburg.

14.03.1975: 4.415 Mark erbringt ein Basar der katholischen Frauengemeinschaft St. Peter und Paul. Der Erlös wird notleidenden Frauen in Südafrika zugeführt.

14.03.1975: Der Spiel- und Freizeitanlagen e.V. plant die Gründung eines Stadtjugendringes. Zur Information sind die Vorsitzenden des Stadtjugendringes Höxter eingeladen.

14.03.1975: Ein Einkaufszentrum in der Nachbarstadt wirbt mit folgenden Kraftstoffpreisen: 82,9 Pfennig für einen Liter Super und 76,9 Pfennig für 1 Liter Diesel.

17.03.1975: Zwei Schüler brechen in ein Haus ein und entwenden u.a. zwei Autoschlüssel. Mit den dazu gehörenden Pkw unternehmen sie Spritztouren, wobei sie eines der beiden Pkw schrottreif fahren. Die Polizei schätzt den
Sachschaden auf 31.000 Mark.

18.03.1975: Dr. med. dent. Eugen Bremmenkamp vollendet sein 80. Lebensjahr.

Karneval im Iburgtal: Kapelle Fürchterlich mit Jecken beim Rosenmontagsgesang im Rathaus mit Prinzenpaar und Präsident. Foto: KV Rot-Weiß

20.03.1975: Karl-Heinz Hengst wird in der Generalversammlung der Rot-Weißen Garde als Präsident der Karnevalsgesellschaft wiedergewählt.

24.03.1975: Unter der Leitung des Leitenden Medizinaldirektors Dr. Eberhard findet hier erstmalig eine Fortbildung für Ärzte auf Landesebene statt, an der 140 Mediziner teilnehmen.

25.03.1975: Die Polizei berichtet: In zwei Gaststätten dringen Unbekannte zur Nachtzeit ein und entwenden Bargeld aus Spiel- und Zigarettenautomaten.

25.03.1975: Drei Schwerverletzte fordert ein Unfall auf der Emder Höhe in Richtung Brakel. Ein Pkw-Fahrer kommt hier von der Fahrbahn ab und fährt gegen einen Baum. Drei Insassen werden erheblich verletzt.

26.03.1975: Im Rahmen der bevorstehenden Landtags- und Kommunalwahl spricht der CDU-Landesvorsitzende und Spitzenkandidat für den Landtag Heinrich Köppler in Bad Driburg.


März 1925 – Bad Driburg vor 100 Jahren

8.3.1925: Der 1. Eltern-Nachmittag der Höheren Knaben- und Mädchenschule mit einem Vortrag des Schulleiters und verschiedenen Darbietungen (Chor- und Gruppenlieder, Gedichte, Reigen, Märchenspiel) findet im Wiener Hof statt.

9.3.1925: Der neue Kur- und Verkehrsverein wählt in Schapers Hotel seinen Vorstand: Vorsitzender Direktor Heinsen vom Gräflichen Kurrestaurant, Stellvertreter Kaufmann Adolf Dirichs, Schriftführer Rentmeister Gehrendorf, Ehrenvorsitzender Bürgermeister Stock. Das besondere Anliegen des Vereins ist die Verschönerung des Stadtbildes durch Entfernung der Dungstätten und Holzdiemen an den Straßen.

Der Verlauf des Sachsenringes.⬆️
Die Pension “Waltershof” am Fuß des Steinbergs lag am Sachsenringverlauf.⬇️



10.3.1925: Der Driburger Verschönerungs-Verein wählt im Wiener Hof als Vorstand: Vorsitzender Karl Münstermann, Stellv. H. Gemüngt, Schriftführer Apotheker Hermanns, Kassierer Oberpostsekretär Köhne; Beisitzer Kaplan
Thiem, Uhrmachermeister Sievert u. Lehrer Schmidt (Reelsen). Der Verein beschließt die Fortsetzung der im Vorjahr begonnen Arbeiten zur Schaffung eines Rundweges um die Stadt (Sachsenring). Die Kosten für das auf der Iburg geplante Gebäude werden auf etwa 10.000 Mark geschätzt. Da der Vereinsname als nicht mehr zeitgemäß angesehen wird, soll eine Umbenennung in „Driburger Heimatpflege- und Verschönerungs-Verein“ erfolgen.

14.3.1925: Josef Ridder wird als Nachfolger H. Leiwekes, der in den Magistrat gewählt worden ist, in sein Amt als Stadtverordneter eingeführt.
Die StV. beschließen den Ausbau der Schützenstraße für 4.000 Mark und die Verlängerung der Wasserleitung bis zu den Neubauten Rohde und Thiet auf der Bleiche für 1.200 M.

20.3.1925: Der DVV beschließt, in dem neuen Gebäude auf der Iburg im Dachgeschoß zwei Schlafzimmer für Wanderer und ein Zimmer als Museum einzurichten. Die Ausführung der Bauarbeiten wird Fa. Föcking übertragen.

1 Gedanke zu „Bad Driburger Stadtgeschichte – Monat März“

Schreibe einen Kommentar