Doris Dietrich
Bad Driburg. Die Reihe „Theater im Park“ in den Bad Driburger Brunnenarkaden in Kooperation der Bad Driburger Touristik GmbH und dem „Café & Zimmertheater Höxter“ ging mit einem humorvollen Programm in die zweite Runde nach der Sommerpause.
Simon Hillebrand und Stefan Marx vom Café & Zimmertheater hießen die rund 150 Gäste herzlich willkommen. Daniel Winkler, Geschäftsführer der Bad Driburger Touristik GmbH, schloss sich an. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass es diese neue kulturelle Bereicherung gibt.
Maddin Schneider verzauberte sein Publikum mit seinem unverwechselbaren hessischen Dialekt. Er freute sich sehr, endlich auch einmal in Ostwestfalen und besonders in Bad Driburg zu sein. Wie ein roter Faden zog sich sein Motto „Denke macht Koppweh“ durch das kurzweilige Programm. Die Besucher kamen voll auf ihre Kosten und so manche Träne wurde vor Lachen vergossen.
Auf hessisch-bodenständige Art gab Maddin Schneider Tipps für den Umgang mit negativen Gedanken. Immer dabei waren auch Sprüche und Lebenserfahrungen seiner Oma. Da gab es die leckere Schwarzwälder Kirschtorte und den Zwiebelkuchen, die im Programm eine wichtige Rolle spielten. Das Publikum wurde wie üblich einbezogen. Wer in der ersten Reihe saß, musste das ertragen. Vier Gäste wurden freundlich immer wieder besonders einbezogen. Seine Erfahrungen mit dem Schnarch-Knirsch-Syndrom teilte der Comedian auf humorvolle Weise mit. Eine Besucherin äußerte nach der Veranstaltung: „Lange nicht mehr so gelacht. Gerade in diesen Zeiten tut es echt gut.“ Der für den Abend angesagte Regen blieb zum Glück aus, sodass sich alle in der Pause an den gepflegten Anlagen des Parks erfreuen konnten.
„Durch neue rote Theaterstühle und kleine Tische, an denen man Snacks und Getränke abstellen kann, ist es uns gelungen, unsere Wohnzimmeratmosphäre in die historischen Hallen der Brunnenarkaden zu zaubern. Es ist eine tolle Location.“ berichtet Simon Hillebrand vom Café & Zimmertheater. Im Foyer konnte man die Köstlichkeiten aus dem Café & Zimmertheater-Shop erwerben. Eierlikör gab es in verschiedenen Varianten.
Quelle: Daniel Winkler
Quelle: Daniel Winkler
Als nächste Veranstaltungen präsentiert das Café & Zimmertheater Höxter am 8. und 9. September erstmalig das Schauspiel „Viel Lärm um Klassik“ in den Brunnenarkaden. Stefan Marx und Simon Hillebrand haben sich die Wälzer von Shakespeare, Schiller, Goethe, Moliere und Kleist zu Gemüte geführt, abgestaubt und aufpoliert.
Infobox zum Schmunzeln
Hessen-Lexikon: Sprichst du Hessisch?
Du begeisterst dich für den unverkennbaren hessischen Dialekt? Dann bist du hier genau richtig. In unserem Hessen Wörterbuch findest du eine Auswahl der wichtigsten Ausdrücke aus dem Hessischen, zusammen mit der jeweiligen Übersetzung und einem Beispielsatz.
Von A bis Z
Aaweid – Arbeit
„Der wo die Aaweid erfunne hot, muss nix zu duun gehabbd hawwe.“
Aschebescher – Aschenbecher
„Du muschd mol ubedingt werrer de Aschebescher ausleere.“
Äppelwoi – Apfelwein; Alkoholische Spezialität in Hessen
„De Äppelwoi is famos, dem aahne geht er in de Kopp, dem annern in die Hos.“
Babba – Papa
„De Babba is oafach de Beschde.“
babbele – erzählen, sprechen, labern
„Du bischd schuun die goanze Zeit am babbele. Koannschde nedd aa mol de Schnuud hoalde?“
Schnuggelsche – etwas Süßes zu naschen; auch Kosename für den/die Liebste/n
„Wu hoaschde dein Schnuggelsche gelasse?“