Haushalt 2026 stärkt Sicherheit, Infrastruktur und regionale Projekte

Alexander Bieseke

Berlin/Bad Driburg. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat den Bundeshaushalt 2026 beschlossen. Trotz globaler Herausforderungen setzt der Etat auf Wachstumsimpulse, massive Investitionen in die Infrastruktur und eine deutliche Stärkung der Sicherheitsbehörden.

Der Bund investiert insgesamt 118,2 Milliarden Euro – ein historischer Höchstwert. Schwerpunkte sind der Ausbau von Straßen, Schienen und Wasserwegen, die Modernisierung von Brücken sowie umfangreiche Maßnahmen für Digitalisierung, Forschung und Energieversorgung. Zudem wird die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bis 2029 mit insgesamt rund 600 Milliarden Euro abgesichert.

Christian Haase: Regionale Schwerpunkte erfolgreich verhandelt

Der heimische Bundestagsabgeordnete Christian Haase hob die Bedeutung der nächtlichen Bereinigungssitzung hervor:

Wir haben mit diesem Haushalt wichtige Weichen gestellt – für Sicherheit, Wachstum und verlässliche Infrastruktur.“

Besonderen Wert legt Haase auf die Projekte mit direktem Bezug zur Region:

THW-Neubauprogramm: Der Standort Höxter erhält einen dringend benötigten Neubau.

Schwimmbad-Sanierungsprogramm: Der Bund stellt zusätzlich 250 Millionen Euro bereit.

Drohnenabwehr: Aus aktuellem Anlass stehen 30 Millionen Euro für Drohnenabwehrsysteme an Verkehrsflughäfen und 20 Millionen Euro für operative Einheiten zur Verfügung.

Unterstützung des Flughafens Paderborn-Lippstadt: Der Bund entlastet weiterhin bei den Flugsicherungskosten.


„Die Stärkung unseres Katastrophenschutzes ist wichtiger denn je“, betonte Haase. „Und jeder, der gerne in den Urlaub fliegt, kann beruhigter sein: Wir sorgen für mehr Sicherheit an Flughäfen.“

Schreibe einen Kommentar