Digital Akademie am Bad Driburger Gymnasium St. Xaver
Alexander Bieseke
Instagram, YouTube, TikTok – Online-Plattformen seien beliebt und böten eine Fülle an Möglichkeiten. Damit verbunden seien jedoch auch Gefahren, etwa eine gesellschaftsschädigende Einflussnahme durch Desinformationen oder Hetze. Umso wichtiger sei es, Heranwachsende auf die Herausforderungen sozialer Netzwerke vorzubereiten – so sei es laut Pressemitteilung von Christoph Petzold vom Gymnasium St. Xaver bei der Digital Akademie am Gymnasium St. Xaver geschehen.
Dabei habe es sich um ein Bildungsprojekt gehandelt, das von der Konrad-Adenauer-Stiftung entwickelt und durchgeführt worden sei. Schülerinnen und Schüler hätten hier ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit dem Internet kennengelernt. Zugleich seien sie darin geschult worden, wie sie Falschinformationen identifizieren und ihnen – ganz praktisch – begegnen könnten.
Bei der Digital Akademie am St. Xaver hätten ihnen dafür Expertinnen und Experten wie Prof. Dr. Thorsten Müller von der Hochschule für Polizei NRW sowie erfahrene Journalistinnen und Journalisten des Deutschlandfunks, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Handelsblatts und des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zur Seite gestanden. Sie hätten den hochmotivierten Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie in Form von Podcasts, Handyfilmen, TikTok- oder YouTube-Videos ihre Stimme erheben könnten – gegen Hassreden, Falschinformationen und Manipulationsversuche im Netz.
Schließlich gehe es darum, wie Frank Windeck, Leiter der Digital Akademie, betont habe, den Heranwachsenden vor Augen zu führen, dass sie schädlichen Einflüssen im Internet nicht einfach ausgesetzt seien, sondern darauf – im Sinne einer offenen und demokratischen Gesellschaft – reagieren könnten. Medienkompetenz sei schließlich eine der Kernfähigkeiten, die mündige Bürgerinnen und Bürger in einer modernen Gesellschaft benötigten.



Entsprechend dankbar hätten sich Schulleiter Antonio Burgos, IT-Koordinator Severin Girolstein sowie Medienkoordinatorin Katharina Siegfried gezeigt, dass die Digital Akademie am Gymnasium St. Xaver ein weiteres Mal durchgeführt werden konnte. Und auch alle beteiligten Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe EF hätten das Engagement der Konrad-Adenauer-Stiftung mit großem Applaus honoriert. Ihnen habe der dreitägige Workshop besonders viel Freude bereitet, was auch den erstellten Videos und Podcasts zu entnehmen gewesen sei.
Titelbild: Podcasts u. a. zu „Cybermobbing“ zeugten von einer intensiven Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem Thema.