Alexander Bieseke
Bad Driburg. Das Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg ist seit Kurzem Teil des NRW-Talentscoutings. In einer Feierstunde an der Hochschule Bielefeld (HSBI) am Donnerstag, den 4. September 2025, nahm Schulleiter Antonio Burgos stellvertretend für die Schule die Plakette „Schule im NRW-Talentscouting“ entgegen. Damit gehört das Gymnasium St. Xaver zu den 17 neuen Kooperationsschulen in Ostwestfalen-Lippe, die in das Programm aufgenommen wurden, so eine Pressemitteilung durch Stephanie Blome vom Gymnasium St. Xaver.
Das NRW-Talentscouting ist ein Landesprogramm, das 2010 im Ruhrgebiet entstand und seit 2017 auch in Ostwestfalen-Lippe umgesetzt wird. Unter dem Dach von Campus OWL, dem Zusammenschluss der fünf staatlichen Hochschulen der Region, arbeiten derzeit zehn Talentscouts mit insgesamt 72 Schulen zusammen. Bereits über 4.500 junge Menschen wurden in OWL begleitet. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern Orientierung auf ihrem individuellen Bildungsweg zu geben, ihre Stärken sichtbar zu machen und neue Chancen zu eröffnen – unabhängig von Herkunft oder familiärem Hintergrund.
Die Talentscouts unterstützen die Jugendlichen bei der Studien- und Berufswahl, helfen bei Bewerbungen, beim Zugang zu Stipendien und begleiten auch nach dem Schulabschluss beim Einstieg in Ausbildung oder Studium. Besonders Jugendlichen aus nicht-akademischen Elternhäusern soll so ein besserer Zugang zu Bildungschancen ermöglicht werden. Am Gymnasium St. Xaver ist Frau Hierling von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) zuständig. Sie bietet einmal im Monat eine Sprechstunde an, in der sie Schülerinnen und Schüler individuell berät.
Bisher konnte sie Lernende in Bad Driburg unter anderem bei der Suche nach Praktika, der Organisation von Auslandsaufenthalten oder bei der Auswahl spezieller Kurse unterstützen. Abiturientinnen und Abiturienten erhielten zudem Hilfestellung bei der Vorbereitung auf Eignungstests, wie etwa den Medizinertest, sowie Hinweise auf alternative Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten. Auch nach dem Abitur steht sie weiterhin als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Schulleiter Antonio Burgos betonte, dass das NRW-Talentscouting für das Gymnasium St. Xaver eine große Bereicherung darstellt. Die Kooperation eröffne den Schülerinnen und Schülern neue Wege, ihre Potenziale zu entdecken und gezielt weiterzuentwickeln. Damit würden zusätzliche Chancen geschaffen, die weit über den schulischen Alltag hinausreichen.
Mit der Aufnahme in das NRW-Talentscouting unterstreicht das Gymnasium St. Xaver sein Engagement für individuelle Förderung. Die Schule sieht die Auszeichnung als Bestätigung und zugleich als Ansporn, die Lernenden auch künftig bestmöglich auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten.