Gastfreundschaft mit Geschichte und Zukunft
Doris Dietrich
Bad Driburg. Der runde Geburtstag in diesem Jahr war ein guter Anlass, die Jugendherberge am Schirrmannweg zu besuchen. Die Einrichtung kann auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken und hat seit langem einen festen Platz in der Herbergslandschaft.

Bildnachweis: DJH WL – Deutsches Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe

Foto: Doris Dietrich

Bildnachweis: DJH WL – Deutsches Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe
Heike Windheuser, seit 2017 Leiterin der Jugendherberge, und ihr Team freuen sich über die kontinuierlich positive Entwicklung. Mit 11.346 Übernachtungen und 5.184 Gästen allein im vergangenen Jahr zeigt sich: Das Interesse ist ungebrochen. Seit ihrer Zertifizierung als „Sportjugendherberge“ im Jahr 2017 zieht die Unterkunft besonders viele Sportgruppen an – unter anderem auch durch die Nähe zum Iburg-Stadion.
Ein Beispiel: Anfang Mai war eine Gruppe niederländischer Leichtathleten aus Aalten zu Gast. Bereits zum 13. Mal reisten sie für eine Trainingswoche nach Deutschland. „Das Haus ist super, das Essen lecker und die Landschaft mit den Bergen begeistert uns – bei uns in Holland ist ja alles flach“, erzählt Trainer Erwin Wamelink lachend. Auch Kollege Michiel Wellnink lobt das ausgewogene Programm aus Training und Freizeit. Der Besuch in der Therme und ein stimmungsvolles Lagerfeuer mit Stockbrot rundeten die Woche ab.
Die Herberge ist ein echter Anziehungspunkt für Schulen, Sport- bzw. Musikvereine und Familien. Viele Gruppen kommen regelmäßig – wie kürzlich Schulklassen aus Hamm und Bielefeld. Sie nehmen an erlebnispädagogischen Programmen teil, bei denen aus „Ich“ ein „Wir“ wird. Ein Highlight: die Nachtwanderung zur Iburg, bei der rund 100 Kinder mit Taschenlampen im Gepäck den Berg erklimmen.
Auch Einzelreisende, etwa Wanderer auf den Hermannshöhen, finden hier eine willkommene Unterkunft. Voraussetzung für den Aufenthalt ist die Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH).
Inklusion ist der Jugendherberge ein wichtiges Anliegen. Ein rollstuhlgerechtes Zimmer sowie ebenerdige Tagesräume und Speisebereiche machen das Haus für alle zugänglich. Auch in Sachen Nachhaltigkeit geht das Haus voran: Eine eigene Photovoltaikanlage produziert seit 2023 umweltfreundlichen Strom. Aktuell werden zudem die Sanitärbereiche im Untergeschoss modernisiert – mit modernen, geschlossenen Unisex-Kabinen für alle Gäste.
Seit 2023 ist die Jugendherberge auch Ausbildungsbetrieb. Rosalina absolviert hier ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau. „Das Team ist super, und ich lerne jeden Tag etwas Neues. Die Aufgaben sind sehr vielfältig“, erzählte sie.
Die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Driburg sowie lokalen Sportvereinen wie dem TuS Bad Driburg 1893 e.V. und dem TV „Jahn“ Bad Driburg e.V. funktioniert hervorragend.




Titelbild: Familien verleben eine unbeschwerte Zeit.
Bildnachweis: DJH WL – Deutsches Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe
Infobox
Die Herbergseltern von 1965 bis heute
■ 1965–1975: Gisela und Albert Herwald
■ 1975–1989: Karin und Jürgen Göhlich
■ 1989–2016: Hiltrude und Calle Swoboda
Seit 2017: Heike Windheuser
Wussten Sie schon?
Die Jugendherberge Bad Driburg ist Teil des DJH-Landesverbands Westfalen-Lippe mit insgesamt 28 Herbergen. Hier steht nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mittelpunkt – in Programmen, im Alltag und in der Haltung.