Sechs Lechnerfiguren kehren in die Gartenschau-Stadt zurück

Das Comeback der Alltagsmenschen in Höxter

Alexander Bieseke

Höxter.  Sie sind wieder da: Nach der erfolgreichen Wanderausstellung des Lechnerhofs im vergangenen Jahr sind mehrere der beliebten Alltagsmenschen-Skulpturen dauerhaft nach Höxter zurückgekehrt. Vier lebensgroße Figuren bevölkern bereits die Innenstadt – zwei weitere folgen im Sommer. Zusammen mit dem privat aufgestellten Ehepaar auf dem Balkon in der Bachstraße wird es künftig insgesamt acht Lechner-Figuren in Höxter geben. Von Frühling bis Herbst bereichern sie ab sofort jedes Jahr das Stadtbild, so eine Pressemitteilung von Manuela Puls, Pressesprecherin des Huxarium Gartenparks.

Im vergangenen Jahr kamen die Alltagsmenschen nur zu Besuch als Leihgabe nach Höxter. Jetzt ist es gelungen, einige besonders beliebte Figuren als dauerhafte Attraktion anzukaufen“, freut sich Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark, der die Rückkehr der Figuren organisiert hat.

Zu den Rückkehrern zählen:

der Fernglas-Mann am historischen Rathaus, oft verwechselt mit einem Polizisten,

„Claudia“, nachdenklich auf der Mauer am Bahn- und Bushaltepunkt,

eine stattliche Dame, die im Fontänenfeld der Fußgängerzone für Abkühlung sorgt,

und der Mann mit der roten Mütze, der nun am Wall/Berliner Platz seinen Feierabend genießt.

Dieser Alltagsmann hat er einen neuen Posten am Wall bekommen. Sein Kumpel, der Pellegrino-Mann, kommt im Laufe des Sommers dazu.

Im Laufe des Sommers sollen weitere Figuren folgen:

der „Pellegrino-Mann“ sowie zwei barfüßige Freundinnen, die eine derzeit noch anwesende überlebensgroße Dame am Marktplatz ablösen.

Wie im Vorjahr haben wir wieder einen Rundgang zu den Alltagsmenschen konzipiert und bieten Führungen an“, so Alberding. Ein begleitender Flyer steht zur Verfügung.

Ermöglicht wurde der Ankauf der Figuren durch großzügige Unterstützung regionaler Sponsoren – ohne den Einsatz städtischer Mittel. Zu den Förderern zählen:

Umringen die Beton-Dame (vorne v. l.): Matthias Bieler, Sarah Krause (GWH), Achim Frohß, Martin Dierkes (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Norbert Meyer, Michael Dressler (Volksbank Höxter), Daniel Hartmann (Bürgermeister), Martin Irgang (Förderverein), Jens Klingemann sowie hinten (v. l.) Bernd Engel, Alltagsfrau Claudia und Madita Alberding (Huxarium Gartenpark).  Foto: Huxarium Gartenpark Höxter

Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter

Volksbank Höxter (Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL)

Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH

Förderverein der Landesgartenschau

Mode- und Sporthaus Klingemann


Das Kunstprojekt sorgt für Gespräche und bringt Menschen zusammen“, betont Jens Klingemann. Martin Dierkes von der Sparkasse ergänzt: „Die Alltagsmenschen sind ein echter Gewinn für das Stadtbild.“ Auch Michael Dressler von der Volksbank Höxter hebt hervor: „Sie lassen uns die kleinen Momente des Lebens neu wertschätzen.“ Für Matthias Bieler von der Gas- und Wasserversorgung Höxter ist die Förderung „eine Herzensangelegenheit“.

Ein geführter Rundgang zu den Skulpturen dauert ca. 45 Minuten und kostet 35 Euro für Gruppen bis 25 Personen. Optional kann dieser mit Kaffee und Kuchen ergänzt werden. Buchungen nimmt der Huxarium Gartenpark entgegen:
E-Mail: huxarium-gartenpark@hoexter.de
Telefon: 05271 / 963-4000

Titelbild: Der Volksmund hat ihn „Erich Mielke“ getauft: Der Fernglasmann vom Wittener Lechnerhof hat den Verkehr am Historischen Rathaus in Höxter immer im Visier.

Schreibe einen Kommentar