„Schüler/in trifft Azubi“ erreicht über 5.000 Schülerinnen und Schüler

Ausbildungsbetriebe können sich jetzt registrieren

Berufsberatung auf Augenhöhe: Erfolgreiche Schulhofaktion im Kreis Höxter geht weiter

Alexander Bieseke

Kreis Höxter. – Ausbildungsbetriebe und junge Menschen direkt zusammenbringen – das ist das Ziel der erfolgreichen Schulhofaktion „Schüler/in trifft Azubi“, organisiert von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter in Zusammenarbeit mit starken Partnern. Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 fanden bereits acht Aktionen an 13 Schulen mit über 1.800 Schülerinnen und Schülern statt. Seit Projektstart haben sogar fast 5.000 Jugendliche von dem Format profitiert. Betriebe, die künftig teilnehmen möchten, können sich ab sofort kostenlos auf der STEP1-Plattform registrieren, so Thomas Fuest vom Kreis Höxter in einer Pressemitteilung.

Die Aktion, die 2021 im Rahmen der digitalen STEP1-Ausbildungsmesse ins Leben gerufen wurde, bringt Auszubildende und Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof oder in der Aula direkt ins Gespräch. Dabei berichten die Azubis aus erster Hand über ihre Ausbildungsberufe – unkompliziert, authentisch und auf Augenhöhe.

„Das Angebot steht für berufliche Orientierung auf Augenhöhe“, betont Kreisdirektorin Manuela Kupsch. „Die starke Beteiligung zeigt, dass das Konzept genau den richtigen Nerv trifft.“

Hinter der Initiative stehen starke regionale Partner:

■ IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + Höxter

■ Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg

■ Agentur für Arbeit Höxter

■ Kreis Höxter


Insgesamt wurden seit Projektbeginn 30 Termine an 42 Schulen mit rund 800 teilnehmenden Betrieben realisiert. Die Aktionen finden jeweils von 11 bis 13 Uhr statt und sind für Schulen und Unternehmen kostenfrei.

Einführung für Betriebe und Azubis
„Unternehmen und Auszubildende, die teilnehmen möchten, erhalten vorab eine kompakte digitale Einführung“, erklärt Jürgen Behlke, Geschäftsführer der IHK. Die Schulhofaktionen bieten gerade auch kleineren Betrieben die Chance, sich jungen Menschen in der Region als Ausbildungsbetrieb zu präsentieren – wohnortnah und direkt.

Heinz Thiele, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Höxter, ergänzt:
„Durch die Registrierung auf der STEP1-Plattform bleiben Betriebe das ganze Jahr über für Jugendliche und Eltern sichtbar und erhalten zusätzlich Einladungen zu weiteren Veranstaltungen.“

Dominik Rüther, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, betont den Mehrwert:
„Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Initiative ein wichtiger Baustein, um frühzeitig Nachwuchs zu gewinnen.“


Infobox

„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
„Schüler/in trifft Azubi“ ist Teil des nordrhein-westfälischen Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Ziel ist es, allen Jugendlichen in NRW eine realistische Anschlussperspektive nach dem Schulabschluss zu bieten. Im Kreis Höxter wurde dafür ein verbindlicher Prozess der Beruflichen Orientierung ab Klasse 8 an allen allgemeinbildenden Schulen etabliert. Die Kommunale Koordinierungsstelle organisiert und vernetzt hierzu die Aktivitäten der verschiedenen Partner vor Ort.

Die Umsetzung wird mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Schreibe einen Kommentar