Erasmus+ Job-Shadowing – Ein Blick über den Tellerrand
Alexander Bieseke

Bad Driburg/Bryne (NO). Im Rahmen des Erasmus+ Job-Shadowing-Programms, eines durch EU-Mittel geförderten Austauschprojekts, hatten die Lehrkräfte Inga Jesse und André Meier die Möglichkeit, eine Woche lang den Unterricht an einer weiterführenden Schule in Bryne, Norwegen, zu begleiten. Die Schule unterrichtet Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren und bietet hervorragende Voraussetzungen für einen modernen, praxisnahen Unterricht, so eine Pressemitteilung von Simone Flottmeier, Öffentlichkeitsbeauftragte der Gesamtschule.
Besonders beeindruckt waren die Lehrkräfte von der digitalen Ausstattung der Schule: Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über einen eigenen Laptop. Digitale Lernplattformen sind fester Bestandteil des Unterrichts und fördern nicht nur die digitale Kompetenz, sondern auch den interaktiven Austausch sowie die Individualisierung des Lernprozesses. Die modern gestalteten Klassenräume ermöglichen eine flexible Unterrichtsgestaltung.
Inga Jesse konzentrierte sich während ihres Aufenthalts auf die Bereiche Deutschunterricht, Inklusion, Hauswirtschaft sowie die Integration von Migrantinnen und Migranten. Die Fachräume für Hauswirtschaft und praktische Übungen sind exzellent ausgestattet und bieten den Lernenden praxisnahe Vorbereitung auf den Berufsalltag. Besonders hervorzuheben ist der integrative Ansatz der Schule: Die gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen sowie die konsequente Förderung von Integration sind zentrale Bestandteile des Unterrichts und tragen maßgeblich zur Chancengleichheit bei.



André Meier legte seinen Fokus auf die Fächer Englisch und Sport. Der Englischunterricht ist in Struktur und Zielsetzung vergleichbar mit dem an der Gesamtschule Bad Driburg. Dennoch sticht das hohe Sprachniveau hervor, da norwegische Kinder bereits ab der ersten Klasse intensiv Englisch lernen. Auch der Sportunterricht hinterließ bleibenden Eindruck: Die professionelle Gestaltung, das hohe Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler sowie die hervorragend ausgestatteten Sportstätten unterstreichen den hohen Stellenwert von Bewegung und Gesundheit im Schulalltag.
Insgesamt war der Austausch eine bereichernde und inspirierende Erfahrung, die nicht nur den eigenen beruflichen Horizont erweitert hat, sondern auch neue Impulse für die Weiterentwicklung der Gesamtschule Bad Driburg bietet.
Am Ende ihres Aufenthalts waren sich die Lehrkräfte der Gesamtschule Bad Driburg und der „Bryne vidaregåande skule“ einig: Beide Seiten wünschen sich eine Fortsetzung dieser wertvollen Zusammenarbeit – um auch künftig immer wieder über den eigenen Tellerrand hinausblicken zu können.
Titelbild: Der Englischunterricht, hier digitalgestützt an eigenen Laptops.