Wort des Jahres 2024
Doris Dietrich
Bad Driburg/Wiesbaden. Die Wörter des Jahres 2024 wurden von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am 6. Dezember 2024 um 10.00 Uhr bekanntgegeben. Die öffentliche Bekanntgabe erfolgte im Hof der Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden.
Die Wörter des Jahres 2024
1. Ampel-Aus
2. Klimaschönfärberei
3. kriegstüchtig
4. Rechtsdrift
5. generative Wende
6. SBGG
7. Life-Work-Balance
8. Messerverbot
9. angstsparen
10. Deckelwahnsinn
Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Das sich seit Langem andeutende Ende der Ampelkoalition – schon 2023 war Ampelzoff unter den Wörtern des Jahres – sorgte für einen Paukenschlag, der sogar den zeitgleich bekannt gewordenen Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl übertönte. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entließ am 6. November Finanzminister Christian Lindner (FDP) wegen unüberbrückbarer Differenzen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik; fast alle übrigen Kabinettsmitglieder der FDP erklärten daraufhin ihren Rücktritt.
Sprachlich interessant ist an dem Wort Ampel-Aus die Alliteration (beide Wortbestandteile beginnen mit einem A) sowie die Tatsache, dass die Präposition aus hier als Substantiv (»Hauptwort«) erscheint. Das Wortbildungsmuster ist keineswegs neu: Ehe-Aus, Beziehungs-Aus, Liebes-Aus usw. kennt man aus der Regenbogenpresse; Jamaika-Aus war das Wort des Jahres 2017. Damals hatte FDP-Chef Christian Lindner die schwarz-gelb-grünen Koalitionsverhandlungen mit dem Satz »Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren« platzen lassen.
Klimaschönfärberei (Platz 2) steht für die Praxis, die Auswirkungen des Klimawandels oder die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen zu beschönigen oder zu verharmlosen. Unternehmen oder Organisationen versuchen dabei in einer Art von Greenwashing, sich umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. 2024 lagerten deutsche Betriebe ihre Klimaschutzmaßnahmen aus strategischen Gründen zunehmend nach China oder Indien aus. Ob konkrete Maßnahmen helfen oder eher Augenwischerei sind, lässt sich neuerdings immerhin durch ein KI-Programm namens Climinator beantworten, das in Minutenschnelle einen Faktencheck und einen Abgleich mit der seriösen Klimaforschung durchführen kann.
Ein Artikel mit dem Titel »Bedingt abwehrbereit« war 1962 Auslöser der sogenannten Spiegel-Affäre: Den Bericht, dass die Bundeswehr gegen einen Angriff nicht ausreichend gerüstet sei, interpretierte der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß als Landesverrat. 62 Jahre später forderte einer seiner Nachfolger, der SPD-Politiker Boris Pistorius, dass Deutschland bis 2029 kriegstüchtig (Platz 3) werden müsse – was zum Ausdruck brachte, dass dies aktuell nicht der Fall sei. In der anschließenden öffentlichen Debatte wurden Panikmache und die Gefahr einer Militarisierung befürchtet. Argumentiert wurde jedoch auch, dass eine realistische Einschätzung von Bedrohungen und entsprechende Vorbereitungen notwendig seien, um Frieden zu sichern.
Seit 1977 werden regelmäßig Wörter und Wendungen gekürt, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.
Der Begriff war von der Jury in diesem Jahr aus mehr als 2.000 Belegen gewählt worden. Die Vorschläge stammten aus verschiedenen Medien, zudem konnte jeder Bürger Begriffe einsenden.
“Für die Auswahl der ‘Wörter des Jahres’ entscheidend ist dabei nicht die Häufigkeit eines Ausdrucks, sondern vielmehr seine Signifikanz und Popularität”, erläuterte die GfdS. Die ausgewählten Wörter und Wendungen seien mit keiner Wertung oder Empfehlung verbunden.
Die GfdS ist nach eigenen Angaben eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache mit Sitz in Wiesbaden. Die rund zehnköpfige Jury setzt sich aus Sprachwissenschaftlern, Medienexperten und dem Hauptvorstand der Gesellschaft zusammen.
Titelbild: Bad Driburger Ampel an Hauptkreuzung. Ein Herantasten ist erforderlich.